
Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern
Aktuell sind nach sechs erfolgreichen Tagungen keine konkreten Aktivitäten geplant. Die initial angedachte und auf Oktober 2022 verschobene Tagung in Interlaken findet nicht statt.
Das KpbE-Schirmgremium
IDEE der Tagung
Wie können Kinder psychisch belasteter Eltern frühzeitig und wirksam unterstützt werden? Was brauchen betroffene Familien von uns, damit sie Krisen durchstehen und auf ihre eigenen Ressourcen bauen können? Was ist wichtig, damit diese Kinder sich zu starken Erwachsenen in unserer Gesellschaft entwickeln können?
Mit diesen Anliegen konnte 2014 die erste interdisziplinäre Fachtagung in Bern organisiert werden. Daraus ist eine Tagungsreihe entstanden, die vom kantonalen Schirmgremium getragen und von regionalen interdisziplinären Teams ausgestaltet wird.
Informationen und Materialien zu den bisherigen interdisziplinären kantonalen Tagungen finden Sie unter «Downloads».
ZIELE der Tagung
Durch Inputreferate von ausgewiesenen Referierenden aus den Berufsgruppen Psychiatrie, Psychologie, Kindesschutz, Sozial- und Heilpädagogik sowie das gemeinsame Gestalten der Tagung wächst das gegenseitige Verständnis und Wissen von Betroffenen, Fachleuten und Behördenmitgliedern in einer Region.
So kann die zukünftige Zusammenarbeit reibungsloser verlaufen und zu einer besseren Begleitung von Kindern und Eltern führen.
Downloads
Tagung 2019
Tagung 2018
Tagung 2017
Inside out – outside in
Dr. med. Kurt Albermann, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ, Kantonsspital Winterthur, Institut Kinderseele Schweiz iks
Kooperationen und Zugänge halten, Schnittstellen und Rollenklärung der verschiedenen Akteure
Henriette Grenacher, dipl. Sozialarbeiterin FH Erika Wiedmer, Sozialarbeiterin BA FHNW Behördenmitglieder Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Thun
Wie rede ich mit Kindern über die psychische Krankheit eines Elternteils?
Nina Geiser Werren: lic. phil. Psychologin FSP, Erziehungsberatung Thun Florian Huggler: lic. phil. Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Erziehungsberatung Thun
Begreifen und Erleben statt “nur” Reden – Zugang mit Impact
Michael Gross: Dipl. Sozialarbeiter und dipl. Sozialpädagoge (FH), Supervisor/Coach BSO, Systemischlösungsorientierter Kurzzeittherapeut MAS FH, CAS Kindschutz BFH. Geschäftsführer Trial-interventionen mit Familienbegleitungen und begleiteten Pflegefamilienplatzierungen
Tagung 2016
Zeitungsartikel im «Unter Emmentaler»
Zugänge zu den verschiedenen Altersstufen
lic.phil. Sabine Brunner Marie Meierhofer Institut für das Kind
Zugänge zum Vorschulkind
Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain, Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Kinder psychisch erkrankter Eltern im Schulalter
Fr. phil. Eva Brockmann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und JugendlicheCaritasverband Paderborn e.V.
Das Jugendalter
Christine Gäumann, institut kinderseele schweiz, Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Tagung 2015
Wie erklärt man Mutterliebe (Präsentation)
Wie erklärt man Mutterliebe (Skript)
Sarah King, Dr. phil. Linguistin, Msc Psychologin, freie Journalistin
Kinder psychisch belasteter Eltern stärken – praktische Anregungen
Albert Lenz, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wie spreche ich mit Eltern, Kindern, Lehrkräften über Belastungen – Erfahrungen aus dem Alltag
Thomas Ihde-Scholl, Dr. med., Chefarzt, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Interlaken, Stiftungsratspräsident Pro Mente Sana Sabina Stör, Schulsozialarbeiterin, Gemeinde Matten
Wie geht die KESB vor? Fallbeispiel Messie-Mutter
Patrick Fassbind, Dr. iur., Advokat, MPA, Präsident KESB Bern, Vorsitzender der GL-KESB des Kantons Bern
«Was wenn es schwierig wird?»
Patric Bill, Institutionsleiter Chinderhuus Ebnit, Gstaad
Das Sunnehus und massgeschneiderte sozialpädagogische Dienstleistungen und ein Fallbeispiel aus Prozesssteuerungssicht
Karin Rauber, Bereichsleiterin Prozesssteuerung, Sunnehus Oberland
Was, wenn es schwierig wird? Familienergänzende Hilfe bei hoher Belastung .Ein Fallbeispiel aus der Praxis.
Regula Schweizer, Dipl. Sozialpädagogin HFS, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG
Trial-Interventionen: systemische Familienbegleitung und begleitete Pflegefamilienplatzierung
Michael Gross, Dipl. Sozialarbeiter FH, Supervisor BSO, Geschäftsleiter Trial-Interventionen, Thun
Tagung 2014
Die Sichtweise direkt Betroffener
Ines Langenegger, Betroffenenvertreterin Ex-In, UPD
Kinder psychisch belasteter Eltern: Erklärungsmodelle/Auswirkungen/Interventionen
Dr. med. Michael Hipp, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Hilden, DE
Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern
Elisabeth Moser, Lehrkraft und schulische Heilpädagogin, Langnau i.E.
Die Marte Meo Methode
Dr. med. Therese Niklaus Loosli, Fachärztin FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie Paar-, Familien-, Systemtherapeutin, Coach/Supervisorin systemis, Marte Meo Therapeutin und lizenzierte Marte Meo Supervisorin, Organisationsentwicklerin und Hochschuldozentin
Präventiver Blick Elternbildung/Starke Eltern-Starke Kinder
Claudia Berther, Pflegefachfrau, Liz. Marte Meo Supervisorin, zert. Kursleiterin Starke Eltern- Starke Kinder®, Wallbach
——-
Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 1
Dr. med. Stephan Kupferschmid, Leitender Arzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD
Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 2
Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Psychologe FSP, Kantonale Erziehungsberatung der Stadt Bern
Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 3
PD Dr. med. Sebastian Walther, Chefarzt und Stv. Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD
Netzwerk Interlaken
Dr. phil. Doris Houbé, dipl. Erziehungsberaterin-Schulpsychologin, Leiterin Erziehungsberatung Interlaken
SCHOIO-Familienhilfe Langenthal
André Chavanne, Institutionsleiter, SCHOIO-Familienhilfe, Langenthal
Das aktuelle kantonale Schirmgremium
André Chavanne
Geschäftsleiter Schoio-Familienhilfe, Langenthal
Dr. med. Thomas Ihde-Scholl
Chefarzt Psychiatrie Spitäler Frutigen, Meiringen, Interlaken AG, Stiftungspräsident Pro Mente Sana
Prof. Dr. med. Michael Kaess
Ordinarius an der Universität Bern und Klinikdirektor
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG
Dr. phil. Sarah King
Psychologin, Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie Bern
Dr. med. Therese Niklaus Loosli
Fachärztin FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Herzogenbuchsee,
Dozentin IHP+ IWM PH Bern
Ursula Rätz
Sozialarbeiterin FH
MAS Sozialarbeit und Recht
Behördenmitglied KESB Biel/Bienne
Dr. Kathrin Hersberger Roos
Co-Stellenleiterin, Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie FSP, Kant. Erziehungsberatung Biel-Seeland