
Conférence pour les enfants de parents confrontés à des problématiques psychiques
Actuellement, après six conférences réussies, aucune activité concrète n’est prévue. La conférence à Interlaken, initialement envisagée et reportée à octobre 2022, n’aura pas lieu.
L’organisation faîtière EPPP
IDÉE de la conférence
Comment les enfants de parents mentalement stressés peuvent-ils recevoir un soutien précoce et efficace ? De quoi les familles touchées ont-elles besoin de notre part pour survivre aux crises et tirer parti de leurs propres ressources ? Qu’est-ce qui est important pour que ces enfants puissent devenir des adultes forts dans notre société ?
C’est dans cet esprit que le premier symposium interdisciplinaire a été organisé à Berne en 2014. Il en est résulté une série de conférences soutenues par le comité parapluie cantonal et organisées par des équipes interdisciplinaires régionales.
Vous trouverez des informations et des documents sur les précédentes conférences cantonales interdisciplinaires sous « Téléchargements ».
OBJECTIFS de la conférence
Grâce à des exposés présentés par des intervenants ayant fait leurs preuves dans les domaines de la psychiatrie, de la psychologie, de la protection de l’enfance, de l’éducation sociale et curative et de l’organisation conjointe de la conférence, la compréhension et la connaissance mutuelles des personnes concernées, des experts et des membres des autorités d’une région s’améliorent.
De cette manière, la coopération future pourra se dérouler plus harmonieusement et apporter un meilleur soutien aux enfants et aux parents.
Téléchargements
Conférence 2019
Workshop
Des parents à l’enfant : les mécanismes de la transmission de la contrainte psychique
Workshop 1: Valoriser les ressources auprès d’une famille touchée par une situation de schizophrénie
Workshop 6: Informationskarten für die Elternberatung
Workshop 6: Psychisch kranke Eltern im Beratungskontext
Media
Conférence 2018
Conférence 2017 (uniquement en Allemand)
Inside out – outside in
Dr. med. Kurt Albermann, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ, Kantonsspital Winterthur, Institut Kinderseele Schweiz iks
Kooperationen und Zugänge halten, Schnittstellen und Rollenklärung der verschiedenen Akteure
Henriette Grenacher, dipl. Sozialarbeiterin FH Erika Wiedmer, Sozialarbeiterin BA FHNW Behördenmitglieder Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Thun
Wie rede ich mit Kindern über die psychische Krankheit eines Elternteils?
Nina Geiser Werren: lic. phil. Psychologin FSP, Erziehungsberatung Thun Florian Huggler: lic. phil. Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Erziehungsberatung Thun
Begreifen und Erleben statt “nur” Reden – Zugang mit Impact
Michael Gross: Dipl. Sozialarbeiter und dipl. Sozialpädagoge (FH), Supervisor/Coach BSO, Systemischlösungsorientierter Kurzzeittherapeut MAS FH, CAS Kindschutz BFH. Geschäftsführer Trial-interventionen mit Familienbegleitungen und begleiteten Pflegefamilienplatzierungen
Conférence 2016 (uniquement en Allemand)
Zeitungsartikel im « Unter Emmentaler »
Zugänge zu den verschiedenen Altersstufen
lic.phil. Sabine Brunner Marie Meierhofer Institut für das Kind
Zugänge zum Vorschulkind
Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain, Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Kinder psychisch erkrankter Eltern im Schulalter
Fr. phil. Eva Brockmann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und JugendlicheCaritasverband Paderborn e.V.
Das Jugendalter
Christine Gäumann, institut kinderseele schweiz, Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Conférence 2015 (uniquement en Allemand)
Wie erklärt man Mutterliebe (Präsentation)
Wie erklärt man Mutterliebe (Skript)
Sarah King, Dr. phil. Linguistin, Msc Psychologin, freie Journalistin
Kinder psychisch belasteter Eltern stärken – praktische Anregungen
Albert Lenz, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wie spreche ich mit Eltern, Kindern, Lehrkräften über Belastungen – Erfahrungen aus dem Alltag
Thomas Ihde-Scholl, Dr. med., Chefarzt, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Interlaken, Stiftungsratspräsident Pro Mente Sana Sabina Stör, Schulsozialarbeiterin, Gemeinde Matten
Wie geht die KESB vor? Fallbeispiel Messie-Mutter
Patrick Fassbind, Dr. iur., Advokat, MPA, Präsident KESB Bern, Vorsitzender der GL-KESB des Kantons Bern
«Was wenn es schwierig wird?»
Patric Bill, Institutionsleiter Chinderhuus Ebnit, Gstaad
Das Sunnehus und massgeschneiderte sozialpädagogische Dienstleistungen und ein Fallbeispiel aus Prozesssteuerungssicht
Karin Rauber, Bereichsleiterin Prozesssteuerung, Sunnehus Oberland
Was, wenn es schwierig wird? Familienergänzende Hilfe bei hoher Belastung .Ein Fallbeispiel aus der Praxis.
Regula Schweizer, Dipl. Sozialpädagogin HFS, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG
Trial-Interventionen: systemische Familienbegleitung und begleitete Pflegefamilienplatzierung
Michael Gross, Dipl. Sozialarbeiter FH, Supervisor BSO, Geschäftsleiter Trial-Interventionen, Thun
Conférence 2014 (uniquement en Allemand)
Die Sichtweise direkt Betroffener
Ines Langenegger, Betroffenenvertreterin Ex-In, UPD
Kinder psychisch belasteter Eltern: Erklärungsmodelle/Auswirkungen/Interventionen
Dr. med. Michael Hipp, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Hilden, DE
Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern
Elisabeth Moser, Lehrkraft und schulische Heilpädagogin, Langnau i.E.
Die Marte Meo Methode
Dr. med. Therese Niklaus Loosli, Fachärztin FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie Paar-, Familien-, Systemtherapeutin, Coach/Supervisorin systemis, Marte Meo Therapeutin und lizenzierte Marte Meo Supervisorin, Organisationsentwicklerin und Hochschuldozentin
Präventiver Blick Elternbildung/Starke Eltern-Starke Kinder
Claudia Berther, Pflegefachfrau, Liz. Marte Meo Supervisorin, zert. Kursleiterin Starke Eltern- Starke Kinder®, Wallbach
——-
Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 1
Dr. med. Stephan Kupferschmid, Leitender Arzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD
Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 2
Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Psychologe FSP, Kantonale Erziehungsberatung der Stadt Bern
Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 3
PD Dr. med. Sebastian Walther, Chefarzt und Stv. Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD
Netzwerk Interlaken
Dr. phil. Doris Houbé, dipl. Erziehungsberaterin-Schulpsychologin, Leiterin Erziehungsberatung Interlaken
SCHOIO-Familienhilfe Langenthal
André Chavanne, Institutionsleiter, SCHOIO-Familienhilfe, Langenthal
L’organisation faîtière cantonale actuelle
André Chavanne
Administrateur délégué Schoio-Familienhilfe, Langenthal
Dr. med. Thomas Ihde-Scholl
Médecin-chef Hôpitaux psychiatriques Frutigen, Meiringen, Interlaken AG, Président de la Fondation Pro Mente Sana
Prof. Dr. med. Michael Kaess
Professeur à l'Université de Berne et directeur de clinique
Hôpital Universitaire de Psychiatrie et Psychothérapie de l'enfant et de l'adolescent
Services Psychiatriques Universitaires de Berne (SPU) SA
Dr. phil. Sarah King
Psychologue, cabinet de psychiatrie et de psychothérapie Berne
Dr. med. Therese Niklaus Loosli
Spécialiste en psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent FMH,
Herzogenbuchsee,
Chargé de cours IHP+ IWM PH Berne
Ursula Rätz
Travailleur social FH
MAS Droit et travail social
Membre de l'autorité KESB Biel/Bienne
Dr. Kathrin Hersberger Roos
Co-Chef, Psychologue spécialisé en psychologie de l'enfant et de l'adolescent et en psychothérapie FSP, Kant. Conseil pédagogique Bienne-Seeland